Ein Badezimmer mit Dachschräge kann ein perfekter Wohfühlort sein. Damit die Schräge niemals stört und sogar attraktiv wirkt, ist eine gute Planung besonders wichtig. Die Lösung liegt in bewährten Mustern für die optimale Raumnutzung und kreativen Gestaltungslinien für die moderne Badausstattung. Wir haben inspirierende Badbeispiele und handfeste Tipps aus der Planungspraxis für Sie zusammengestellt.
Sanitärobjekte perfekt platzieren
Die einfachen Dinge zuerst: Welche Sanitärobjekte vertragen sich gut mit der Dachschräge, welche sollten ihr ausweichen? Hier die Liste, von Badewanne bis WC:
- Badewanne: Kann man eine Badewanne unter einer Dachschräge einbauen? Ja – denn sie wird im Liegen genutzt und eignet sich daher ideal für diesen Bereich. Besonders gut eignen sich dafür Raumsparwannen oder asymmetrische Eckbadewannen, da sie sich platzsparend in Nischen oder Ecken integrieren lassen. Die Wanne sollte so platziert sein, dass die Raumhöhe über dem äußeren Wannenrand ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglicht. Eine freistehende Wanne kann ein luxuriöses Element sein.
- Dusche: Sollte nach Möglichkeit in einem Bereich mit voller Stehhöhe (mindestens 2,10 m) platziert werden. Eine Walk-in-Dusche kann mit einer Teilwand oder einer Glasabtrennung in die Schräge integriert werden. Unter der Schräge ist Platz für einen Sitzbereich in der Dusche.
- Waschtisch: Optimalerweise an einer hohen Wand positioniert, da hier aufrechte Körperhaltung erforderlich ist. Mindesthöhe des Spiegels beachten (ca. 1,20 m Unterkante, 1,90 m Oberkante). In niedrigen Bereichen können Unterschränke oder Regallösungen integriert werden.
- WC: Kann platzsparend unter einer Schräge installiert werden, wenn der Sitzbereich eine Höhe von mindestens 1,10 m aufweist. Ideal ist ein Wandabstand von ca. 50–55 cm. Alternativ kann eine Vorwandinstallation mit Stauraum unter der Schräge genutzt werden.

Ob als Oval oder als Sechseck, eine asymmetrische Badewanne im Mansardenbereich nutzt den Platz optimal.

Die Dusche sowie die Doppelwaschtische sind hier an der hohen Wandseite platziert, sodass ausreichend Stehhöhe vorhanden ist. Die Badewanne fügt sich perfekt unter die Schräge ein und nutzt den Raum effizient. Ein Wand-WC mit kurzer Ausladung und niedrigem Spülkasten passt sich elegant in die Mansarde ein.
Ideen für die Badgestaltung
Ein Badezimmer braucht mehr als eine gute Raumaufteilung, um wohnlich und einladend zu wirken. Farben, Materialien und die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht haben einen sehr großen Einfluss. Hier unsere speziellen Tipps für Bäder mit Dachschräge:
- Farbwahl: Helle Farben und glänzende Oberflächen lassen den Raum größer wirken. Kontrastwände können bestimmte Bereiche hervorheben. Dachschrägen in einer helleren Farbe als die Wände können optisch anheben.
- Spiegel als Raumvergrößerung: Große, raumhohe Spiegel an der gegenüberliegenden Wand von Dachschrägen erzeugen Tiefe.
- Materialwahl: Natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Marmor verleihen dem Raum Wärme und kaschieren ungleichmäßige Deckenhöhen.
- Schrägen bewusst einbeziehen: Die Schräge kann als gestalterisches Element genutzt werden, z.B. durch LED-Beleuchtung entlang der Kante oder durch eine dekorative Wandgestaltung. Dachbalken können als bewusstes Designelement integriert werden.
- Fensterplatzierung: Dachfenster über einer Badewanne oder im Duschbereich sorgen für Tageslicht und bieten eine besondere Raumwirkung.
- Lichtkonzept: Schräge Wände reflektieren Licht anders – deckennahe Spots als Lichtquelle oder indirekte Beleuchtung können eine angenehme Atmosphäre schaffen. Tageslicht kann durch Dachfenster oder Lichtkuppeln maximiert werden.
Praxisbeispiele: Schön gestaltete Bäder unter der Dachschräge
Diese Bäder kombinieren jeweils unterschiedliche Designansätze, aber alle zeichnen sich durch klare Linien, funktionale Gestaltung und eine harmonische Integration der Dachschräge aus.
Schmales Bad mit Dachschräge

Gestaltungshighlights:
- Durchdachte Duschlösung unter der Schräge – ideal für kleine Räume.
- Klare Linien und funktionale Anordnung schaffen Struktur und Ruhe.
- Spiegelfläche und Tageslicht lassen das Bad offen wirken.
Stil: Modern, minimalistisch und raumoptimiert.
Dachbad mit freistehender Wanne

Gestaltungshighlights:
- Freistehende Badewanne als zentraler Blickfang, ideal in der Schräge positioniert.
- Natursteinfliesen an Wänden und Boden verleihen dem Raum eine elegante, edle Atmosphäre.
- Das hochwertige Material und der cleane Look sorgen für ein luxuriöses, ruhiges Ambiente.
Stil: Luxus, elegant und zeitlos mit einem Fokus auf Naturmaterialien.
Kleines Bad mit Dachschräge

Gestaltungshighlights:
- Platzsparende Badewanne unter der Schräge – ideal für kleine Räume.
- Reduzierte Gestaltung mit klaren Linien und hellen Farben schafft Weite.
- Kleine Akzente wie Bank und Pflanze lockern das Gesamtbild auf.
Stil: Modern, minimalistisch mit wohnlichen Akzenten.
Mehr clevere Ideen für kleine Bäder finden Sie im Beitrag Kleines Bad gestalten.
Bad mit Dachschräge planen: Wichtige Größen
Wer ein barrierefreies Bad plant, kann sich an genormten Werten für optimale Bewegungsfreiheit orientieren. Wir haben einige Orientierungsgrößen in unserer Tabelle zusammengefasst:
Aspekt | Vorgabe / Empfehlung | Hinweise |
---|---|---|
Mindeststehhöhe | 2,10 m vor Waschbecken, Dusche und WC | Gemäß DIN 68935 für Bewegungsbereich |
Freiflächen für Beweglichkeit | Objektbreite plus 20 cm links und rechts von Waschtisch oder WC sowie 55 cm (Waschtisch) bzw. 60 cm (WC) Tiefe | Für barrierefreie Planung: 120x120 cm |
Duschhöhe in der Schräge | Mindestens 2,10 m Stehhöhe oder Anpassung durch geneigten Duschkopf | Bei Dusche unter Schräge |
Praxistipp: Den Kniestock optimal nutzen
Der Kniestock ist die Wand, die bei einem Dachgeschoss zwischen Fußboden und Dachschräge verläuft. Es ist eine Restwand, die das Zimmer unter der Dachschräge abgrenzt. In modernen Dachbadezimmern wird der Kniestock oft für Stauraum genutzt oder für eine Platzierung von WC-Sitz und Wanne. Ist der Kniestock sehr niedrig, sind Vorwandkonstruktionen nötig.

Fazit: Die perfekte Nutzung der Dachschräge
Unser Beitrag zeigt: Die Dachschräge ist kein Hindernis, sondern kann gezielt für eine besondere Raumwirkung genutzt werden. Neben cleveren Lösungen für die Platzierung der Badobjekte und für Stauraumlösungen gibt es gestalterische Möglichkeiten, um die Schräge optisch in das Konzept zu integrieren. Besonders empfehlenswert ist es, sich von Badbeispielen inspirieren zu lassen. Gerade weil ein Dachbadezimmer mehr Planung erfordert, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Profi-Badplaner.